Versandkostenfrei ab 120CHF
Schnelle Lieferung
Kaffee frisch geröstet

Kaffeebohnen aufbewahren: 25‘000 Vorschläge auf Google, doch nur einer ist richtig!

Kaffeebohnen aufbewahren: Kaffee gehört weder in den Kühlschrank noch in den Tiefkühler. Am besten Kaffee lichtgeschützt, trocken und an einem etwas kühleren Ort lagern.

Eine Frage, die bei meinen Kunden, Freunden und Kaffee- interessierten immer wieder auftaucht, ist: „Kaffeebohnen aufbewahren, wie macht man das richtig?“ Die Antwort darauf ist denkbar einfach. Schwierig wird es nur für all jene, die ihre Frage an Google richten. Denn dort werden für diesen Suchbegriff über 25‘000 Lösungen angezeigt. Wir verraten, welche Antwort die richtige ist und wie Kaffee korrekt gelagert wird!

Kaffeebohnen aufbewahren: Selbst Profis wissen die Lösung oft nicht

Wenn es um die korrekte Lagerung von Kaffee geht, so kursieren die abenteuerlichsten Vorschläge unter den Konsumenten. Selbst jene, die relativ viel Kaffee konsumieren, haben oft ihre liebe Mühe mit der korrekten Lagerung von Kaffee. So sieht man auch heute noch viele Gastronomen, Restaurateure und Wirte im TopCC oder der Prodega ihre Einkaufswagen randvoll füllen, wenn es wieder mal eine Kaffee-Aktion gibt. Doch was macht ein Wirt mit 200 kg Kaffee oder mehr, wenn die meisten von ihnen pro Woche vermutlich nicht mehr als 10 bis 20 kg brauchen? Genau, dieser Kaffee wird eingefroren oder er kommt in den Kühlschrank. Nur, macht das Kaffeebohnen aufbewahren so Sinn?

Kaffeebohnen in den Tiefkühler? Ja oder nein?

Grundsätzlich ist nichts gegen das Einfrieren von Kaffee einzuwenden. Doch Kaffee wird durch das Einfrieren, wie alle anderen Lebensmittel auch, mit Sicherheit nicht besser. Zudem sollte man beim Einkauf solcher Kaffee-Aktionen immer gut auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten. Nicht selten werden solche Aktionen angeboten, weil die Haltbarkeit des Kaffees bald einmal abläuft. Und wenn dies der Fall ist, hat der Kaffee schon relativ viel an Aroma-Qualität verloren. Deshalb mein Tipp: Kaffeebohnen immer frisch geröstet liefern lassen und diese nicht im Tiefkühler lagern!

Kaffeebohnen im Kühlschrank lagern – richtig oder falsch?

Ebenfalls weit verbreitet ist der Irrtum, Kaffeebohnen im Kühlschrank zu lagern. Zwar wird das Aroma von Kaffee durch Kälte nicht beeinflusst, doch das Kondenswasser liefert zu viel Feuchtigkeit. Kommt dazu, dass im Kühlschrank die Gefahr von Fremdgeruch besteht. Auch hier gilt: Kaffee besser nicht im Kühlschrank lagern! Nur, wie ist es richtig?

Kaffeebohnen aufbewahren: So geht es richtig!

Die Lösung ist ganz einfach: • Den Kaffee, egal ob gemahlen oder ganze Bohnen, nie umschütten. Dies führt unweigerlich zu Aromaverlust. Den Kaffee am besten in der Originalverpackung lassen. • Kaufen Sie keine Kilogrammpackungen, der Aromaverlust des Kaffees ist in solch grossen Tüten für den Privatkonsumenten einfach zu gross. Eine geöffnete Verpackung sollte innerhalb einer Woche verbraucht werden. • Nur so viel Kaffee einkaufen, wie man in den nächsten drei bis vier Wochen verbrauchen wird. • Am besten ganze Kaffeebohnen einkaufen. Gemahlener Kaffee verliert sehr schnell an Aroma. Eine Kaffeemühle dafür anzuschaffen, ist sehr zu empfehlen und lohnt sich! • Nur so viel Kaffee aus der Verpackung nehmen, wie in den nächsten ein bis zwei Stunden verbraucht wird. Die Verpackung aber nach jedem Gebrauch wieder gut und sofort verschliessen. • Den Kaffee lichtgeschützt, trocken und an einem etwas kühleren Ort lagern. Perfekt ist zum Beispiel eine Vorratskammer. Wer alle diese Punkte beachtet, wird mit mehr Kaffeearoma in der Tasse belohnt. Wer es nicht glaubt, macht einfach mal den Test. Ich bin mir sicher, die Unterschiede von korrekt und unkorrekt gelagertem Kaffee sind frappant. Schreiben Sie mir Ihre Testresultate!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.