Keine 400 Jahre alt, sondern ein aktuelles Schwarz-Weiss Bild von der Kaffee-Produktion aus Äthiopien. Äthiopischer Kaffee wird noch heute mit viel Handarbeit aufbereitet.
Rund um Kaffee ranken sich viele Mythen, gerade auch um die Entdeckung des Kaffees. So gibt es mindestens drei traditionelle Erzählungen, wie der Kaffee entdeckt worden sein soll. Ob eine der drei stimmt – wer weiss? Was hingegen unbestritten ist, ist woher der Kaffee ursprünglich stammt. Er kommt aus Abessinien, dem äthiopischen Hochland. Wir erklären, welche Kaffeebohnen besonders geeignet sind, um Kaffee so zu trinken wie bei der Entdeckung vor 400 Jahren!
Äthiopischer Kaffee: Das sind die drei bekanntesten Mythen!
Wie der Kaffee möglicherweise entdeckt wurde, kann man im Buch „Die Welt des Kaffees“ von Simone Hoffmann und Rolf Bernhardt wunderbar nachlesen. Grundsätzlich gibt es drei sehr bekannte Mythen und die lauten wie folgt:
1. Mohammed selbst soll den Kaffee entdeckt haben. Der Prophet war krank, glaubte gar zu sterben und der Erzengel Gabriel brachte ihm ein schwarzes Gebräu. Kaum hatte er es getrunken, war Mohammed voll Energie und fühlte sich so stark wie ein Zwanzigjähriger – der Kaffee war entdeckt.
2. Im Jahre 1617 im Jemen sollen ein paar Ziegenhirten den Kaffee entdeckt haben. Die Hirten liessen ihre Ziegen friedlich grasen. Eines Tages waren die Tiere voller Energie und nicht mehr zu bremsen. Die Hirten merkten, dass die Energie der Ziegen offenbar von Sträuchern kommen musste, deren rote Beeren die Ziegen gegessen hatten. So fingen die Hirten an, aus den roten Beeren einen Aufguss zu machen. Der Kaffee war entdeckt.
3. Die dritte Erzählung handelt von einem sehr alten Pilger, Bata Maryan. Er soll sich mehrere Stunden im Gebet und der Meditation auf einen Stock gestützt haben. Da er nichts ass und auch nicht schlief, brach er irgendwann ohnmächtig zusammen. Sein Stock aber blieb in der Erde stecken. Als Bata wieder wach wurde, fühlte er sich gestärkt und rund um ihn erstrahlte die Landschaft. Sein Stock war dicht mit Blättern und roten Früchten bewachsen. Durch ein Wunder war der Kaffeebaum entstanden. Der Kaffee war entdeckt.
Äthiopischer Kaffee – der lange Weg bis ins Jahr 2015
Natürlich reicht die Geschichte des Kaffees noch viel weiter zurück als nur bis ins Jahr 1617. So weiss man, dass Kaffee schon im 9. Jahrhundert in Äthiopien bekannt war. Dass im 14. Jahrhundert im Jemen Kaffee erstmals in grösseren Mengen angebaut wurde und dass Mekka-Pilger im 15. Jahrhundert den Kaffee überall in der arabischen Welt verbreiteten. Wer also einen Kaffee trinken will, der möglicherweise so schmeckt wie bei seiner Entdeckung, der muss einen äthiopischen Kaffee trinken. Ein anschauliches Beispiel dafür ist ein äthiopischer Kaffee aus der Region Sidamo. Dieser Kaffee wächst in einer Höhe von 1750 bis 2200 Metern und bei Temperaturen von 10 bis 32 Grad. Die Erntezeit ist von Oktober bis Dezember. Wir finden: Einfach herrlich, findet noch heute äthiopischer Kaffee den Weg zu uns nach Europa und beenden unseren heutigen Kaffee-Blog mit einem Zitat von Papst Leo XIII. (er war von 1878 bis 1903 Papst): „Endlich hat uns der Trank von Ufern des Orients erreicht. Kostet dieses Getränk mit grossem Genuss, und Euer Mahl wird eine wahre Freude sein bis zum Schluss.“